Coronavirus an Schulen
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Informationen zum Schulbetrieb, die im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 relevant sind.
Informationen aus dem niedersächsischen Kultusministerium: Die jeweils aktuelle Fassung des Niedersächsischen Rahmen-Hygieneplan Corona-Schule sowie eine themenorientiere FAQ-Sammlung finden Sie auf der Seite des niedersächsischen Kultusministeriums: https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/schule_neues_schuljahr/faq_schule_in_corona_zeiten/faq-corona-3-193847.html |
Grundlagen: Luftübertragung von Viren
Über die intensive Debatte zur Bedeutung von „Aerosolen“ ist teilweise die ‚klassische‘ Tröpfchenübertragung über „Sprech- und Spuckdistanz“ (ca. 1,5 m) aus dem Blick geraten. Dieser Übertragungsweg ist neben dem relativ neu wissenschaftlich akzeptierten Übertragungsweg über Aerosole unverändert mit zu berücksichtigen!
Während sich die Tröpfchenübertragung jedoch durch Verwendung von Masken und Wahrung von Abstand relativ einfach begrenzen lässt, ist die Reduzierung von Aerosolen bzw. der potentiell von ihnen transportierten Viren ungleich schwieriger.
Als Mittel der Aerosol-/Virenreduzierung bieten sich an:
- Fensterlüftung: Wirkt sehr effektiv auch gegen Anreicherung von Kohlendioxid, kann aber zwischen Lüftungsphasen nicht die Anreicherung von Aerosolen verhindern.
- Raumlufttechnische Anlagen: Wirken kontinuierlich gegen Anreicherung von Kohlendioxid und ‚verdünnen‘ ebenfalls kontinuierlich die abgegebenen Aerosole/Viren durch gleichmäßige (Außen-) Luftzufuhr.
- Luftfilteranlagen: Die auf verschiedenen technischen Prinzipien arbeitenden Luftfilteranlagen führen (mit wenigen Ausnahmen) nicht zu einer Reduzierung von Kohlendioxid und ‚verdünnen‘ die kontinuierlich abgegebenen Aerosole/Viren durch Filterung.
NLGA-Merkblätter:
Als Hilfestellung für die Verantwortlichen für öffentliche Gebäude (insbesondere Schulen) hat das NLGA zwei Merkblätter veröffentlicht.
Mobile Luftfilteranlagen in Klassenräumen – eine sinnvolle Ergänzung zur Lüftung? (Stand: November 2020)
Bedeutung mobiler Luftreinigungs-Geräten für Infektionsrisiken durch SARS-CoV-2 Prüfsteine und Handlungsempfehlungen (Stand: Januar 2021)
Weitere Veröffentlichungen zum Thema
Wichtige Betrachtungen zur Anwendung von mobilen Luftreinigern finden sich in den beiden nachfolgend aufgeführten Veröffentlichungen von Prof. Steffens und Prof. Seipp von der Technischen Hochschule Mittelhessen. Unter dem Titel „Lufthygiene in Unterrichtsräumen unter SARS-CoV-2-Bedingungen“ Teil I + Teil II wird unter anderem die Wirkung und Bedeutung der mit dem Betrieb von mobilen Luftreinigungsgeräten einhergehenden Lärm- und Geräuschsituation in Klassenräumen betrachtet. Weiterhin wird eingeschätzt in welcher Entfernung von einer Geräteposition sich positive oder ggf. negative Aerosoleffekte für Raumnutzer zeigen.
https://www.thm.de/lse/images/L%C3%84RM_-_Gefahrstoffe_03-04_2021_Steffens__Seipp.pdf
https://www.thm.de/lse/images/KINETIKEN_-_Gefahrstoffe_03-04_2021_Seipp__Steffens.pdf
In Veröffentlichung von Raatschen wird die Frage der freien Lüftung als Beitrag zur Reduktion von Virenlasten in Schulräumen betrachtet und zusätzlich ein Vergleich zur Wirksamkeit mobiler Filtersysteme angestellt. Die Veröffentlichung von Schuhmacher et al. beschreibt Möglichkeiten zur Reduzierung von Risiken ausgehend von Aerosoltröpfchen bei Einsatz von Luftfilteranlagen.
Raatschen: Was kann die freie Lüftung zur Reduktion einer Virenlast in Schulräumen leisten?; https://elibrary.vdi-verlag.de/10.37544/0949-8036-2021-01-02-31/was-kann-die-freie-lueftung-zur-reduktion-einer-virenlast-in-schulraeumen-leisten-to-what-extent-can-plug-ventilation-reduce-viral-loads-in-classrooms-jahrgang-81-2021-heft-01-02
Schuhmacher, Schmid, Asbach: Effektivität von Luftreinigern zur Reduzierung des COVID-19 Infektionsrisikos; https://elibrary.vdi-verlag.de/10.37544/0949-8036-2021-01-02-18/effektivitaet-von-luftreinigern-zur-reduzierung-des-covid-19-infektionsrisikos-efficacy-of-air-purifiers-in-reducing-the-risk-of-covid-19-infections-jahrgang-81-2021-heft-01-02