Erweiterungsbau NLGA Hannover
Das NLGA wird am Hauptstandort Hannover in der Roesebeckstraße erweitert. U. a. entstehen neue Räumlichkeiten für Fortbildungsveranstaltungen, das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen (EKN) und das bereits am Standort bestehende Hochsicherheitslabor. Die Baumaßnahmen haben 2016 begonnen, die Fertigstellung ist für 2019 geplant.
Nach einem Jahr Bauzeit wurde am 29. Mai 2018 in Anwesenheit des Niedersächsischen Finanzministers Reinhold Hilbers, des Präsidenten des NLGA Dr. Matthias Pulz und der geschäftsführenden Amtsleiterin des Staatlichen Baumanagements Hannover Petra Könneker das Richtfest für den Erweiterungsbau des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts Hannover gefeiert.
Grundsteinlegung
Am 6. Juni 2017 wurde im Beisein damaligen Niedersächsischen Gesundheitsministerin Cornelia Rundt der Grundstein für den Erweiterungsbau gelegt.
Cornelia Rundt hob in Ihrer Rede die zentrale Rolle und die umfassende Kompetenz des NLGA bei der Vorbeugung von Krankheiten und deren Bekämpfung hervor: "Das Landesgesundheitsamt unterstützt tagtäglich Behörden und Einrichtungen bei Fragen im infektions- und umweltbezogenen Gesundheitsschutz, in der Prävention und in der Gesundheitsförderung. Mit der heutigen Grundsteinlegung wird ein weiterer Schritt hin zu einem zeitgemäßen und zukunftsfähigen Behördenbetrieb genommen, damit das NLGA seine großartige Arbeit zum Schutz der niedersächsischen Bevölkerung fortsetzen kann!"
Das Land Niedersachsen investiert am Hauptstandort des NLGA in der Roesebeckstraße 9 Millionen Euro. Das Projektmanagement liegt in den Händen des Staatlichen Baumanagements Hannover. Es entstehen neue Räumlichkeiten für Fortbildungsveranstaltungen, die Informations- und Kommunikationstechnik, die Hausverwaltung und das Epidemiologische Krebsregister. Außerdem wird das bestehende Hochsicherheitslabor in das neue Gebäude integriert und dort mit neuester Technik ausgestattet sein. Dieses moderne S3-Sicherheitslabor stellt sicher, dass die Expertinnen und Experten des NLGA im Kampf gegen hochinfektiöse Erreger wie z.B. SARS und MERS, neue Influenzaviren oder in jüngerer Vergangenheit Ebola bestens gerüstet sein werden.
"Ich freue mich sehr, dass das NLGA durch den Erweiterungsbau für zukünftige Aufgaben gestärkt wird", sagte Behördenleiter Matthias Pulz anlässlich der Grundsteinlegung. "So kann die Vertrauensstelle des Krebsregisters, die zuletzt aus Platzgründen ausgegliedert werden musste, wieder in den Räumlichkeiten des NLGA angesiedelt werden. Außerdem werden wir zukünftig auch größere Fortbildungsveranstaltungen in unserem Haus durchführen können."
Fortbildungen für den öffentlichen Gesundheitsdienst, medizinische Einrichtungen und die Wohlfahrtspflege in Niedersachsen gehören zu den Kernaufgaben des NLGA. Allein im vergangenen Jahr haben fast 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fortbildungsveranstaltungen zu Themen aus dem Infektionsschutz (z. B. zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika in der Humanmedizin), der Umweltmedizin und der Gesundheitsberichterstattung besucht. Bislang mussten für einen Großteil dieser Veranstaltungen externe Räumlichkeiten angemietet werden.
Ansicht NLGA Erweiterungsbau