Infektionshygienische Überwachung gemäß §23 IfSG – „AG Krankenhaushygiene“
In medizinischen Einrichtungen ist die Gesundheit oder gar das Leben von Patienten auch von der sachgerechten Umsetzung der erforderlichen Hygienemaßnahmen durch die jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort abhängig. Hygienisch korrektes Arbeiten ist deshalb ein wichtiges Element des Infektionsschutzes. Das gilt besonders für Krankenhäuser aber auch für den ambulanten Sektor. Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) weist den Gesundheitsämtern im § 23 die wichtige Aufgabe der infektionshygienischen Überwachung von Krankenhäusern zu. Die „AG Krankenhaushygiene" in Niedersachsen erarbeitet Vorschläge für eine einheitliche Vorgehensweise bei Hygienebegehungen in diesem Bereich. Ihre Mitglieder haben sich auf freiwilliger Basis zusammengefunden und rekrutieren sich aus Gesundheitsämtern sowie dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt.
Ziel
Unser Ziel ist es, auf der Basis wissenschaftlicher Studien aber auch praktischer Erfahrungswerte Arbeitsstrategien und standardisierte Beurteilungskriterien für die infektionshygienische Überwachung zu entwickeln. In Form von Checklisten/ Orientierungshilfen stellen wir vereinheitlichte Begehungsunterlagen zur Verfügung, um die Gesundheitsämter fachlich zu unterstützen und die Begehungen in Niedersachsen vergleichbarer zu machen. Ggf. wird in gezielten Schulungen und Fortbildungen ein Thema weiter vertieft.
Die öffentlichen Dokumente stellen wir im Downloadbereich zur Verfügung. Weitere ÖGD interne Dokumente sind für alle Gesundheitsämter auf der geschützten Seite "ÖGD intern" verfügbar.
Projekt: Strukturierte Schwerpunktbegehungen 2019/2020
Bisher wurden folgende Schwerpunktthemen für Begehungen erarbeitet
2014: | Intensivstationen |
2015/2016: | Surveillance nach §23 IfSG |
2017/2018: | Ambulant operierende Einrichtungen |
2019/2020: | Außerklinische Intensivpflege |
Ein Element dabei ist die Bereitstellung von standardisierten Checklisten und Informationsmaterialien zum jeweiligen Schwerpunktthema. Zusätzlich zu den Checklisten, die helfen, die Begehung an sich zu strukturieren, werden Selbstauskunftsbögen zur Verfügung gestellt, die im Vorfeld von den Einrichtungen am Computer ausgefüllt werden und der Vorbereitung der eigentlichen Begehung dienen. Alle Unterlagen sowie weitere Informationen werden vor dem Beginn der Schwerpunkt-Begehungen den Gesundheitsämtern in einer Auftaktveranstaltung vorgestellt. Zusätzlich bietet das NLGA an, infektionshygienische Überwachungen vor Ort zu begleiten, wenn dies von dem jeweiligen Gesundheitsamt gewünscht wird. Unterstützt durch das niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung ist ein weiteres Ziel des Projektes, die während der Begehung erhobenen Daten anonymisiert zusammenzuführen und auszuwerten.
Mitglieder der Arbeitsgruppe
Unsere Arbeitsgruppe ist offen für weitere Personen des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei einem unserer Mitglieder.
Dr. Anne Mazick
Cuxhaven, Gesundheitsamt
Dr. Jennifer Sünnemann
Emsland, Fachbereich Gesundheit, Landkreis Emsland
Dr. Eckart Mayr, Stefan Scheede, Dr. Karen Scholze (Nebenstelle Osterode)
Göttingen, Fachbereich Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Göttingen
Dr. Christine Kämpfert, Dr. Silvia Linnenweber-Held
Hannover, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
Dr. Katharina Hüppe, Alexandra Woitek-Weber
Hildesheim, Fachdienst Gesundheit
Dr. Marion Wunderlich
Lüneburg, Gesundheitsamt
Dr. Agnieszka Opiela
Peine, Fachdienst Gesundheitsamt
Ilona Rose-Kirchhain
Salzgitter, Gesundheitsamt
Dr. Ilka Hedicke
Stade, Gesundheitsamt
Dr. Gerhard Wermes
Uelzen, Gesundheitsamt Uelzen/Lüchow-Dannenberg
Stefan Hinz
Wesermarsch, Fachdienst Gesundheit, Landkreis Wesermarsch
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Dr. Silvia Linnenweber-Held
Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
Roesebeckstr. 4-6
30449 Hannover