Projekt SIMPATI
Laut Infektionsschutzgesetztes (IfSG) sind Einrichtungen für ambulante Intensivpflege verpflichtet, Maßnahmen zu treffen, um nosokomiale Infektionen und die Weiterverbreitung von Krankheitserregern zu vermeiden. mehr
Laut Infektionsschutzgesetztes (IfSG) sind Einrichtungen für ambulante Intensivpflege verpflichtet, Maßnahmen zu treffen, um nosokomiale Infektionen und die Weiterverbreitung von Krankheitserregern zu vermeiden. mehr
Seit 1988 verfolgt die WHO das Ziel, die Poliomyelitis (Kinderlähmung oder kurz die Polio) weltweit auszurotten. Aktuelle Daten und Informationen zum Stand der Polioeradikation in Deutschland und weltweit erhalten Sie auf diesen Internetseiten , die von der Geschäftsstelle am NLGA betreut werden. mehr
Das interdisziplinäre RoBoPub-Verbundvorhaben ist darauf ausgerichtet, eine umfassende Wissensbasis über die Epidemiologie von zwei durch Nagetiere übertragene Zoonoseerreger, Hantaviren und Leptospiren, zu schaffen und die Erkenntnisse in Maßnahmen des öff. Gesundheitsdienstes (ÖGD) umzusetzen. mehr
Erreger kennen keine Grenzen. Deshalb wurde das europäische Projekt EurSafety Health-net ins Leben gerufen.Ein wichtiger Baustein zur Erreichung dieses Ziels ist das EurSafety-Qualitäts- und Transparenzsiegel, welches den Pflegeeinrichtungen der Ems-Dollart-Region angeboten wird. mehr
Im Rahmen der Polioeradikation wird in Deutschland seit 1998 die AFP-Surveillance durchgeführt. Trotz großer Bemühungen ist es bisher leider nicht gelungen dieses System zuverlässig zu etablieren. Mit der Enterovirus-Surveillance soll ein alternatives System aufgebaut werden. mehr
Das Infektionsschutzgesetzes (IfSG) verpflichtet Schulen und andere Gemeinschaftseinrichtungen zur Festlegung von innerbetrieblichen Verfahrensweisen in Hygieneplänen. mehr
Das NLGA beteiligt sich am Projekt „Wirksamkeit von Antibiotikaschulungen in der niedergelassenen Ärzteschaft" (WASA). mehr