Ergebnisse des ersten Hugo-Panels
Die zahlenmäßig größte Altersgruppe bilden die 51-60 Jahre alten Teilnehmer:innen. Sie stellen ein gutes Viertel aller Teilnehmenden dar.
Die jüngsten Gruppen von 16 bis 30 Jahre sind bei HuGO hingegen nicht so zahlreich vertreten und machen zusammen nur knapp zehn Prozent aus.
HuGO ist sportlich! Ein knappes Drittel aller an der Befragung Teilnehmenden treibt mindestens drei Mal in der Woche Sport (mind. 30 Minuten). |
Etwa 30 Prozent sportelt ein oder zwei Mal in der Woche und fünf Prozent vertreiben sich die Zeit lieber mit anderen Tätigkeiten. |
Die überwiegende Mehrheit der HuGO-Panelist:innen ist verheiratet: knappe 70 Prozent. Die zweitgrößte Gruppe bilden die Ledigen mit 21 Prozent. |
Geschieden sind 7,6 Prozent. Ein kleiner Anteil von 1,4 Prozent lebt in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Verwitwete Personen gibt es bei HuGO (derzeit) keine. |
Die Panelist:innen konnten hier mehrere Antworten auswählen sowie zusätzlich eigene Themen angeben. Von dieser Option wurde 102-mal Gebrauch gemacht. Option "sonstige Themen" Gebrauch gemacht. Diese reichen von ADHS bei Erwachsenen über Frauengesundheit und Krebsprävention bis zu Zöliakie.
Das HuGO-Panel ist sich in dieser Frage nicht einig. Ein gutes Fünftel hat sich hierüber keine Meinung gebildet. Gut 40 Prozent sind gegen eine Legalisierung, knapp 34 Prozent jedoch dafür. Etwa drei Prozent machten hierzu keine Angabe. Ab einem Alter von 51 Jahren liegt der Anteil der Gegner einer Legalisierung über dem der Befürwortung.