Projekt RoBoPub: Durch Nagetiere übertragene Krankheiten und Erreger
Wenn Sie mehr mehr über die Ziele und das Vorhaben des RoBoPub-Verbundvorhabens erfahren wollen, finden Sie eine umfangreiche Projektbeschreibung auf zoonosen.net. Die Leitung des Projektverbundes erfolgt durch das Friedrich Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI). Die stellvertretende Leitung des Projektverbundes übernimmt das Niedersächsische Landesgesundheitsamt. |
Fach-Veröffentlichung RoBoPub Im Rahmen des am NLGA angesiedelten Projektmoduls „Epidemiologie von Seroprävalenzen und Einflussfaktoren in Risikogruppen sowie Translation der Ergebnisse für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“ wurden unter Federführung des NLGA drei Workshops mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten zu zoonotischen bzw. vektorübertragenen Erregern durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in der Publikation „ÖGD-Expertise in die Forschung bringen: eine Workshop-Reihe zu vektorübertragenen und weiteren zoonotischen Erkrankungen“ in der Zeitschrift „Das Gesundheitswesen“ dargestellt, die online unter DOI: 10.1055/a-2110-6597 abrufbar ist. Eine ausführlichere Version steht auf der NLGA-Seite zum Download zur Verfügung. Das Projektmodul wurde von 2017 bis 2022 vom BMBF gefördert (Projektleitung: Dr. Johannes Dreesman; Förderkennzeichen 01KI1721D, 01KI2004D). |
Hantavirus - Statistik der Meldungen in Niedersachsen
In der folgenden Abbildung sind die monatlich übermittelten Fälle der letzten 10 Jahre in ganz Niedersachsen dargestellt. Mit Mausklick auf die einzelnen Jahre werden deren Verläufe in der Grafik ein- bzw. ausgeblendet. Die monatlichen Einzelwerte werden eingeblendet, wenn die Stützpunkte der Verlaufslinien mit dem Mauszeiger überfahren werden. Es sind alle übermittelten Fälle aufgeführt, ohne Berücksichtigung der Falldefinition.
Risikogebiete in Niedersachs
Im Rahmen des RoBoPub-Verbundprojektes hat das Julius Kühn-Institut, das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, ein Prognosemodell für humane Puumala-Hantavirus-Infektionen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (NRW) entwickelt. Die folgende Karte stellt die Risikoprognose für Niedersachsen auf Landkreisebene für das Jahr 2023 dar. Die Karte für NRW kann auf der Seite des Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen eingesehen werden.
Unter anderem durch Schwankungen der Wirtstierpopulationen sind auch die jährlichen humanen Fallzahlen Schwankungen unterlegen. Zur Ergänzung dieser Risikoprognose sollte immer auch die aktuelle Entwicklung der Meldedaten für die Risikoeinschätzung genutzt werden. In einem Hoch-Inzidenz-Jahr ist normalerweise ab dem Frühjahr (März/ April) ein deutlicher Anstieg der Fallzahlen zu beobachten.
Leptospiren - Statistik der Meldungen in Niedersachsen
In der ersten Abbildung sind die monatlich übermittelten Fälle der letzten 10 Jahre in ganz Niedersachsen dargestellt. Mit Mausklick auf die einzelnen Jahre werden deren Verläufe in der Grafik ein- bzw. ausgeblendet. Die monatlichen Einzelwerte werden eingeblendet, wenn die Stützpunkte der Verlaufslinien mit dem Mauszeiger überfahren werden. In Abbildung 2 sind die Zahl der Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner (Inzidenz) der letzten 10 Jahre kumulativ dargestellt.
- Informationen zu Hantaviren auf infektionsschutz.de
- Informationen zu Hantaviren auf der Seite des Robert-Koch-Instituts
- Informationen zu Hantaviren auf der Seite des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen
- Informationen zu Leptospiren auf der Seite des Robert-Koch-Instituts
- Über das RoBoPub-Verbundvorhaben, das zu Zoonosen forscht